Bildungsträger | Gesundheits- & Sozialwesen | Universitäten & Fachhochschulen | Verbandsarbeit
Durch eine Verkettung glücklicher Zufälle kam ich 2008 zur Referententätigkeit. Zu Beginn habe ich hauptsächlich vor Schülerinnen und Schülern sowie im Rahmen von Elternveranstaltungen referiert. Im Laufe der Zeit kamen dann Weiterbildung für Fachkräfte hinzu und nun umfasst das Spektrum der Veranstaltungen eine Vielzahl an therapeutischen und pädagogischen Settings sowie die Tätigkeit als Honorardozent.
Aktuelle Lehraufträge
- Psychologie des Kindes- und Jugendalters (Studiengang Soziale Arbeit, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn)
- Psychotherapeutische Handlungsansätze in den Hilfen zur Erziehung (Studiengang Soziale Arbeit, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn)
Aktuelle Aus- und Fortbildungsaufträge
- Medien-/ Internetsucht im Rahmen der KJ-Psychotherapie/VT (Ausbildung Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Zentrum für Psychotherapie Chemnitz gGmbH)
- Medien- und Internetsucht in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (Ausbildung Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Gesellschaft für Verhaltenstherapie und –medizin mbH, Hannover)
- Störungen des Sozialverhaltens im Kindes- und Jugendalter (Fortbildungsveranstaltungen für Beschäftigte psychiatrischer Einrichtungen des stationären, ambulanten und komplementären Bereichs sowie für therapeutisches und pflegerisches Personal aus Maßregelvollzugeinrichtungen und aus dem Justizvollzug, Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum)
weitere Themengebiete und Beispiele für Veranstaltungen

- Bedürfnisorientierte Arbeit mit auffälligen Kindern und Jugendlichen
- Motivation - theoretische Konzepte und praktische Anwendung
- Medienkompetenz im Kindes- und Jugendalter
- Pathologischer Medienkonsum - ambulante und stationäre Behandlungsansätze
- Selbstwert stärken - Selbstkonzepte entwickeln
- Emotionsregulationsstörungen im Kindes- und Jugendalter
- Stressmanagement & Selbstfürsorge in Gesundheits- und Sozialberufen
- Entwicklungspsychologie in der Hospizarbeit
- Störung des Sozialverhaltens in der multiprofessionellen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Umgang mit Lern- und Leistungsstörungen
- Entwicklung und Sozialisation in der Kinder- und Jugendmigrationsarbeit
Referenzen
Mit folgenden Institutionen habe ich seit 2008 bis heute zusammengearbeitet:
Eindrücke
Fortbildung - Medienkompetenz entwickeln (2019)
„Herr Ken [Schönfelder] gestaltete unter dem Thema „Medienkompetenzen entwickeln“ eine Fortbildungsveranstaltung für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Einzelfallhilfe Rausch. Ihm gelang es ganz ausgezeichnet, die aktuelle Relevanz des Themas sehr nachvollziehbar zu verdeutlichen. Dabei konnte er auf seine Erfahrungen als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut (Verhaltenstherapie) und als Sozialpädagoge zurückgreifen. Besonders der beispielhafte Bezug zu Personen aus dem unmittelbaren Umfeld – auch zu den eigenen Kindern – bereicherten diese interaktive Veranstaltung sehr. Sehr hilfreich erwiesen sich die Hinweise und Erkenntnisse zu den zu setzenden Normen beim Umgang mit Medien und dem Internet, die ganz sicher zum Nachdenken auch über eigene Verhaltensweisen anregten. Seine erfrischende und auffordernde Art kam sehr gut an, wobei die große Teilnehmerzahl von über 50 Personen immer eine Herausforderung darstellt. Wir hoffen, Herrn [Schönfelder] für eine weitere Veranstaltung gewinnen zu können.“ (Prof. Dr. habil. Lothar Rausch)
Vortrag - Umgang mit Leistungsdruck (2015)
„Im Rahmen der Elternakademie gab es im Gymnasium einen Vortrag zum Thema “Umgang mit Leistungsdruck und Überforderung in der Familie”. Vor zirka 100 Eltern erläuterte Diplom-Sozialpädagoge Ken [Schönfelder] den Zuhörern psychologische Hintergründe zu verschiedenen Verhaltensweisen.“ (Katrin Härtig)
Impulsreferat - Ein Tag in der Medienwelt eines Jugendlichen (2014)
Seminar - Cybermobbing (2011)
